Training

Ich heiße Ronald

und wenn ich jemanden ohne Lächeln sehe, schenke ich Ihm

einfach meins.


WingChun?

Erst fragen mich die Leute immer, was ich da mache und wenn sie es gesehen

haben, wollen sie wissen, wie ich es mache.

Ich kann euch WingChun nicht zeigen,

ohne dass ihr es selber macht.

Was ich gar nicht mag sind Angeber, Machos und Menschen die glauben, alles besser zu können. Denn jeder hat Fehler, auch ich.

Kinder unser Lebensinhalt

Kinder wissen, dass sie nicht mit Fremden mitgehen dürfen. Und sie tun es dennoch, steigen in Autos oder gehen mit, wenn Täter ihre Neugier, ihre Tierliebe oder ihre Hilfsbereitschaft ansprechen.


Ein Programm für Kinder vermittelt Sicherheitsübungen im WingChun , bei der Kinder ab sechs Jahren auf spielerische Weise lernen, was in solchen Situationen hilft:

Wie und welche Distanz man zu Fremden hält, was kann man tun, wenn man angesprochen wird, wo man Hilfe holt und vieles mehr lernen Kinder im Rollenspiel am Auto, bei dem die Notfallstrategien praktisch eingeübt werden. Dabei lässt sich zum Beispiel erfahren, warum es gut ist, Gruppen zu bilden, aber schlecht, den Namen von außen sichtbar auf der Schultasche zu haben.

Wozu ein zwischen Eltern und Kindern vereinbartes Codewort dient, warum Schreien geübt werden sollte und weshalb Geheimnisse verboten sind, lernen die Kinder angstfrei auf spielerische aber nachhaltige Weise.




Inhalt meiner Kurse:


  • Welche Methode zur Selbstverteidigung ist die beste?
  • Grenzen erkennen und bewachen.
  • Aggressions- und Gewaltentstehung und -vermeidung.
  • Wer wird als Opfer angesehen? Eigene Signale (er)kennen.
  • Wie Kinder Grenzen erkennen.
  • Wie Kinder und Jugendliche sich vor Missbrauch schützen.
  • Grundvoraussetzungen für eine wirkungsvolle Selbstverteidigung.
  • Aufmerksamkeit, Konzentration und Reaktion.
  • Stabile Körperhaltung – jederzeit und besonders bei einem Angriff.
  • Kraft gegen Kraft ist sinnlos!
  • Die Kraft des Angreifers gegen ihn und zum eigenen Vorteil nutzen.
  • Nachgeben und trotzdem seinen Standpunkt bewahren.
  • Der eigene Schutz.
  • Ziele konsequent verfolgen.
  • Befreiung aus der Opfer-Rolle.
  • Die WingChun Prinzipien.
  • Praxissituationen und –übungen.
  • Von der Selbstverteidigung zur Selbstbehauptung.

Galerie